24.02.2023
Liebe Mitglieder und liebe Berliner Kindertagespflegepersonen,
in unserem Weihnachtsgruß 2021 an Sie haben wir Ihnen Großes versprochen.
Nun ist es nach vielen Gesprächen unsererseits mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie endlich soweit. Es wurde Geld bereitgestellt, damit die Imagekampagne KINDERTAGESPFLEGE starten kann.
Obwohl wir als Landesverband Kindertagespflege Berlin e.V. seit ca. eineinhalb Jahren mit der Forderung nach einer Imagekampagne mit der
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Verhandlung standen, konnten wir aus organisatorischen Gründen nicht Auftragnehmer dieser Aktion werden. Wir freuen uns, dass es nun endlich zu
der Imagekampagne KINDERTAGESPFLEGE kommt.
Die Jugendsenatsverwaltung hat der Koordinierungsstelle für Qualität und Unterstützung (KoQU) der Familien für Kinder gGmbH den Auftrag zur Umsetzung dieser Kampagne erteilt. Wir als
Landesverbandsvorstand werden eng mit der KoQU zusammenarbeiten. Aus diesem Grund leiten wir die unten stehende Mail zur Teilnahme an der Online-Umfrage an Sie weiter und bitten um eine rege
Teilnahme. Ebenso bitten wir Sie, die Mail auch an Kolleginnen und Kollegen, sowie Eltern und ehemalige Eltern weiter zu leiten.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung
Ihr Vorstand des Kindertagespflege Landesverbandes
Online-Umfrage zur Imagekampagne Kindertagespflege
Liebe Kindertagespflegepersonen,
wir, die Koordinierungsstelle für Qualität und Unterstützung (KoQU) der Familien für Kinder gGmbH, sind seit 2021 von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie damit beauftragt, die Qualität im Feld der Kindertagespflege sichtbarer zu machen und ihre Weiterentwicklung zu unterstützen.
Im Rahmen dieses Auftrags hat die KoQU 2023 u.a. die Aufgabe, eine Imagekampagne für die Kindertagespflege umzusetzen.
Dabei ist es uns ein großes Anliegen, Sie in die Planung der Kampagne einzubeziehen. Sie als tätige Kindertagespflegeperson können uns am besten beschreiben, wie die Kindertagespflege in der Imagekampagne dargestellt werden soll!
Wir möchten Sie daher einladen, an unserer kurzen Befragung teilzunehmen. Die Beantwortung der Fragen dauert nur etwa 10 Minuten und kann bis zum 12.03.2023 erfolgen. Ihre Antworten werden anonym und unter Wahrung der allgemeinen Bestimmungen zum Datenschutz ausgewertet.
Bitte füllen Sie den Fragebogen pro Person nur einmal aus.
Um die Befragung zu starten, klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link:
https://www.soscisurvey.de/KoQU_Image-Kampagne_KTP_2023/
Liebe Eltern,
die Koordinierungsstelle für Qualität und Unterstützung (KoQU) der Familien für Kinder gGmbH hat seit 2021 den Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, die Qualität im Feld der Kindertagespflege sichtbarer zu machen und ihre Weiterentwicklung zu unterstützen.
Im Rahmen dieses Auftrags hat die KoQU 2023 u.a. die Aufgabe, eine Image-Kampagne für die Kindertagespflege umzusetzen, da die Vorzüge dieses Betreuungsangebotes noch immer nicht allen Eltern bekannt sind.
Als Eltern eines Kindes, das von einer Kindertagespflegeperson betreut wird, werden Sie deshalb gebeten, an einer kurzen Online-Umfrage (ca. 10 Minuten) teilzunehmen und bis zum 12.03. mitzuteilen, welche Merkmale aus Ihrer Sicht für die Kindertagespflege sprechen.
Die Befragung erfolgt anonym und unter Wahrung der allgemeinen Bestimmungen zum Datenschutz.
Bitte füllen Sie den Fragebogen pro Person nur einmal aus.
Um die Befragung zu starten, klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link: :
https://www.soscisurvey.de/KoQU_Image-Kampagne_KTP_2023/
Sollte sich der Fragebogen nicht öffnen lassen oder sollten Sie Rückfragen an uns haben, schicken Sie uns gern eine E-Mail an info@koqu-berlin.de.
---------------------------------------------------------------
30.01.2023
8. Tag der offenen Tür in der Berliner Kindertagespflege
am 13. Mai 2023 mit Informationen zur Anmeldung
Liebe Kindertagespflegepersonen,
der Kindertagespflege Landesverband Berlin e.V. wird am 13. Mai 2023 im Rahmen der bundesweiten Woche der Kindertagespflege mit teilnehmenden Kindertagespflegepersonen den 8. Tag der offenen Tür in der Berliner Kindertagespflege durchführen.
Am Tag der offenen Tür haben Kindertagespflegepersonen die Möglichkeit die zweite Säule der Berliner Kindertagesbetreuung vorzustellen, um diese Betreuungsform voranzubringen und auszubauen. In der breiten Öffentlichkeit, bei Eltern, Großeltern, Menschen aus anderen Bereichen und auch aus dem Feld der Politik ist Kindertagespflege heute immer noch wenig oder gar nicht oder nur als Rand- und Übergangsbetreuung bekannt. Die Kindertagespflege bekannter zu machen ist gerade jetzt umso wichtiger, da die Zahl der Kindertagespflegepersonen und der betreuten Kinder in der Berliner Kindertagespflege in den letzten Monaten aus unterschiedlichen Gründen stark zurück gegangen ist. Erst die Pandemie, jetzt die angestiegenen Kosten durch den Ukraine-Krieg und unter Umständen auch Zeiten der geburtenarmen Jahrgänge, die der Kindertagespflege das Leben unter anderem schwer macht.
Auch für zukünftig Tätige und engagierte Kindertagespflegepersonen soll dieser Tag die Möglichkeit bieten in das abwechslungsreiche Berufsfeld Kindertagespflege zu blicken, das besondere Herausforderungen durch die Selbständigkeit mit sich bringt.
Die Kindertagespflege muss daher zukünftig einen höheren Bekanntheitsgrad und Stellenwert erlangen. Dazu braucht es Anstrengungen von allen Seiten, die mit Kindertagespflege zu tun haben.
Wir, der Landesverband Kindertagespflege Berlin e.V., tun das an vielen Stellen und schaffen die Rahmenbedingungen für diesen Aktionstag, indem wir uns um Werbematerialien und die Bekanntmachung für diesen Tag der offenen Tür in der Kindertagespflege kümmern. Wir werden wieder bei der Senatorin für Bildung, Jugend und Familie Frau Astrid-Sabine Busse als Schirmherrin anfragen. Bisher erhielten wir für diesen Tag jegliche Unterstützung von dort für die Berliner Kindertagespflege.
Um viele geöffnete Kindertagespflegestellen in allen Berliner Bezirken verzeichnen zu können, setzen wir auf die notwendige und verständnisvolle Unterstützung vieler Kindertagespflegepersonen in Berlin und eventuell auch Brandenburg, die für die Betreuungsform Kindertagespflege an diesem Tag viel erreichen können. Ohne euch Kindertagespflegepersonen geht es nicht!
Bei dieser Aktion haben Kindertagespflegepersonen Gelegenheit, die besonderen Leistungen der Kindertagespflege vorzustellen und zu zeigen wie professionell und engagiert sie arbeiten. Vorrangig steht die Öffentlichkeitsarbeit an diesem Tag im Vordergrund.
Wer am 13. Mai 2023 seine Kindertagespflegestelle für Besucher öffnen möchte, meldet sich beim Kindertagespflege Landesverband Berlin e.V. unter folgenden E-Mail Adresse:
ktp@kindertagespflege-lv.berlin
Diese Mail-Adresse wurde nur für den Tag der offenen Tür eingerichtet. Folgende Informationen müssen aufgeführt sein.
· Name der Kindertagespflegestelle
· Vor- und Nachnahme(n) der Kindertagespflegeperson(en)
· Anschrift der Kindertagespflegestelle (Straße und Hausnummer, Postleitzahl und Ort)
· Bezirk und Stadtteil, in dem sich die Kindertagespflegestelle befindet
· Telefonnummer
· E-Mail Adresse
· eventuell eine Homepage-Adresse
Die Angaben werden dann nach Bezirken sortiert und auf der bestehenden Webseite
www.guck-an-kindertagespflege.de, die eigens nur für den Tag der offenen Tür eingerichtet wurde, veröffentlicht.
Alle, die mitmachen möchten, auch, wenn sie im letzten Jahr schon dabei waren, müssen sich mit allen Daten erneut anmelden. Die Öffnungszeit von 14.00 bis 18.00 Uhr ist für alle teilnehmenden Kindertagespflegestellen verbindlich.
Informationen und Werbemittel für diesen Tag der offenen Tür 2023 werden über die Bezirksgruppen aus den Treffen der überbezirklichen Gruppe verteilt oder sind über die Homepage des Landesverbands Kindertagespflege Berlin e.V. zu finden.
Wir hoffen in unser aller Interesse, dass der 8. Tag der offenen Tür in der Berliner Kindertagespflege ein voller Erfolg wird und viele Kindertagespflegestellen in allen Berliner Bezirken ihre Türen öffnen. Dabei wünschen wir allen viel Spaß.
Vorstand Kindertagespflege Landesverband Berlin e.V.
---------------------------------------------------------------
29.01.2023
Dringende Nachfragen zur Finanzierung der Kindertagespflege an die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Sehr geehrter Herr Weidner, sehr geehrte Frau Kleineidam, sehr geehrte Frau Weber,
nachdem sich zum Januar 2023 schon finanzielle dringend überfällige Veränderungen für die Kindertagespflege ergeben haben, wenden wir uns heute mit dringenden Nachfragen an Sie.
Die Sorgen und Ängste von Berliner Kindertagespflegepersonen durch erhöhte Betriebskosten, Mietnachforderungen, Energiekosten und Lebensmittelkosten sind weiterhin sehr hoch. Aus diesem Grunde erwarten wir eine schnellstmögliche Lösung auf die von Ihnen zugesagte Energiekostenpauschale.
Mit großer Enttäuschung haben wir feststellen müssen, dass die Mietzuschüsse für die Kindertagespflege nicht erhöht wurden. Ein Mietzuschuss von mindestens 160,00 € pro Kind entspricht nicht annähernd dem aktuellen Mietspiegel. Auch hier fordern wir Sie auf, sich dringend dafür einzusetzen, dass eine schnelle Lösung gefunden wird. Der Ausbau und der jetzige Bestand der Kindertagespflege ist durch die Nichtanpassung des Mietzuschusses hochgradig gefährdet.
Die Erhöhung der Sachkostenpauschale um 11, 00 € ist auch wesentlich geringer ausgefallen, als erwartet. Wenn man die Veränderung des Verbraucherpreisindex seit 2009 zu Grunde legt, wäre eine Anpassung um insgesamt 30,00 € erforderlich, um eine gerechte Erhöhung gemessen an der Inflation zu erhalten. Auch hier besteht ein enorm großer Nachbesserungsbedarf.
Eine andere Nachfrage besteht in der aus dem Gute-Kita-Gesetz angestoßenen Digitalisierungsoffensive aus dem letzten Jahr, die nach ihren Informationsschreiben auch für die Kindertagespflege angedacht ist. Anders als im Kostenblatt der RV Tag wurde diese nicht im Kostenblatt der Kindertagespflege berücksichtigt. Warum erhalten Berliner Kindertagespflegepersonen nicht auch automatisch diese Digitalisierungspauschale von 2,50 € pro Kind pro Monat, um ihrerseits Maßnahmen umzusetzen, die zukünftig aus der Digitalisierungsstrategie für die Kinder- und Jugendhilfe im Aufgabenfeld der Kindertagesbetreuung durch das Land Berlin entstehen?
Was ist von unserer Seite nötig, um die nächsten wichtigen Schritte auch für die Kindertagespflege in Richtung Digitalisierung zu unternehmen?
Welche Maßnahmen oder Unterstützungen werden durch die Jugendämter erbracht?
Wir hoffen, dass diese enorm wichtigen Forderungen schnellstmöglich umgesetzt und an die entsprechenden Referatsleitungen weitergeleitet werden und verbleiben
der Vorstand des Kindertagespflege Landesverbandes Berlin e.V.
14.01.2023
Fakten und Empfehlungen neu erschienen
Die "Fakten und Empfehlungen für die Regelungen in der Kindertagespflege", die vom BMFSFJ herausgegeben werden, sind wieder aktualisiert worden.
Sie finden Sie im neu gestalteten "Handbuch Kindertagespflege".
Dieses ist jetzt auf der Seite https://handbuch-kindertagespflege.fruehe-chancen.de/ zu finden
Quelle: https://www.bvktp.de/service-publikationen/aktuelles/
11.01.2023
1. Newsletter 2023
Liebe Mitglieder des Landesverbands und Kindertagespflegepersonen,
heute erhalten Sie den ersten Newsletter 2023 mit Informationen zu folgenden Themen:
1. Tag der offenen Tür 2023
2. AV und Kostenblatt
3. Wichtige Änderungen zum 1. Januar 2023
4. Online-Handbuch Kindertagespflege
5. Positionspapier des Bundesverbandes zur befristeten Erhöhung der Betriebskostenpauschale
6. Mietzuschuss
7. Ihr Feedback ist uns wichtig
1. Tag der offenen Tür 2023
Save the date: "Tag der offenen Tür in der Berliner Kindertagespflege"
Samstag, den 13. Mai 2023 von 14.00 - 18.00 Uhr.
Wir hoffen auf viele geöffnete Kindertagespflegestellen, denn nur wir alleine können am besten für die Betreuungsform Kindertagespflege Werbung machen.
Teilnehmende Kindertagespflegepersonen melden sich bitte rechtzeitig an, damit wir Vorbereitungen treffen können.
Infos sind demnächst auf unserer Homepage zu finden. (www.kindertagespflege-lv.berlin/aktuelles)
2. AV und Kostenblatt
Die neue Ausführungsvorschrift ab dem 01.01. 2023 und das dazugehörige Kostenblatt sind bei uns auf der Homepage eingestellt.
3. Wichtige Änderungen zum 1. Januar 2023
Üblicherweise werden jedes Jahr die Rechengrößen für die Sozialversicherungsbeiträge und der Grundfreibetrag für die Einkommensteuer angepasst.
Bereits zum 01.10.2022 wurde die Geringfügigkeitsgrenze auf 520,00 € angehoben.
Für selbstständig Tätige Kindertagespflegepersonen gilt ab 01.01.2023 folgendes:
Der Grundfreibetrag für die Einkommensteuer wird erhöht und liegt 2023 bei 10.908,00, bei zusammen veranlagten Verheirateten bei 21.816,00 €
4. Online-Handbuch Kindertagespflege
Auf unserer Homepage ist das neu überarbeitete Online-Handbuch Kindertagespflege, dass das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend herausgegeben hat, unter Infopoint eingestellt.
Des Weiteren sind wir bemüht, wichtige Themen, die Kindertagespflege berlin- und bundesweit betreffen, zeitnah auf unserer Homepage auch unter Infopoint zu veröffentlichen.
5. Positionspapier des Bundesverbandes zur befristeten Erhöhung der Betriebskostenpauschale
Wegen der dramatischen Kostensteigerungen im Bereich der Energie- und Lebensmittelpreise spricht sich der Vorstand des Bundesverbandes für eine Erhöhung der Betriebskostenpauschale aus. Diese Maßnahme soll zeitlich befristet erfolgen und dazu beitragen, die wirtschaftliche Situation der Kindertagespflegepersonen zu verbessern. Angesichts rückläufiger Zahlen von Kindertagespflegepersonen und damit verbundenem Rückgang von Betreuungsplätzen ist ein Gegensteuern des Bundesfinanzministeriums erforderlich.
Das Positionspapier des BV finden Sie auch auf unserer Homepage unter Aktuelles.
6. Mietzuschuss
Leider ist es nicht gelungen, die dringend erforderliche Erhöhung des Mietzuschusses in der neuen Ausführungsvorschrift berücksichtigen zu lassen. Wir werden mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie weiter nachdrücklich darüber im Austausch bleiben und hoffen, dass dahingehend schnellstens nachgebessert wird.
7. Ihr Feedback ist uns wichtig
Damit wir uns auch in diesem Jahr in allen Fragen und Belangen der Kindertagespflege in Berlin
gegenüber der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie einsetzen können, benötigen wir von unseren Mitgliedern ein stetiges Feedback, wo es in ihren Bezirken Probleme gibt, aber auch, wo
es wirklich gut läuft, z.B. in der Umsetzung der neuen Ausführungsvorschrift oder der Zusammenarbeit mit dem Jugendamt.
Welche Anregungen können sie uns noch mitgeben, für die wir uns im Rahmen unserer Lobbyarbeit einsetzen sollten? Wir brauchen für eine gute Argumentation ein repräsentatives Meinungsbild
möglichst vieler Mitglieder bzw. Berliner Kindertagespflegepersonen.
06.01.2023
Der Bundesverband für Kindertagespflege spricht sich in einem Positionspapier für eine befristete Erhöhung der
Betriebskostenpauschale aus
Wegen der dramatischen Kostensteigerungen im Bereich der Energie- und Lebensmittelpreise spricht sich der Vorstand des Bundesverbandes für eine Erhöhung der Betriebskostenpauschale aus. Diese Maßnahme soll zeitlich befristet erfolgen und dazu beitragen, die wirtschaftliche Situation der Kindertagespflegepersonen zu verbessern. Angesichts rückläufiger Zahlen von Kindertagespflegepersonen und damit verbundenem Rückgang von Betreuungsplätzen ist ein Gegensteuern des Bundesfinanzministeriums erforderlich.
Lesen Sie das Positionspapier hier.
30.12.2022
Neue Ausführungsvorschrift zur Kindertagespflege ab 01. Januar 2023
Wir informieren hiermit über die neue Ausführungsvorschrift zur Kindertagespflege, die ab heute im 52. Amtsblatt veröffentlicht ist.
Sie tritt ab dem 01. Januar 2023 in Kraft und endet zum 31.Dezember 2027. Das Kostenblatt als Bestandteil der AV's ist beizugefügt.
Wir wünschen allen ein gesundes Neues Jahr!