31.08.2023
Aufgrund der alarmiernden Mail, die uns alle durch die Jugendämter der Stadt am 29.08. bzw. 30.08.
erreichte, wandte sich der Landesverband am Mittwoch Vormittag mit folgender Mail an die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie:
Sehr geehrter Damen und Herren,
mit Erschrecken haben wir vernommen, dass die Entgelte und Finanzierung der Berliner Kindertagespflegepersonen nicht rechtzeitig ausgezahlt werden können. Einige Berliner Jugendämter,
nicht mal alle, haben die Kindertagespflegepersonen darüber informiert.
Zum jetzigen Zeitpunkt, und das ist schon sehr ungewöhnlich, sind noch keine Gelder bei den Kollegen und Kolleginnen eingegangen.
Vielen Kindertagespflegepersonen ist es nicht möglich auf Rücklagen zurückzugreifen. Sie sind auf das Geld angewiesen, besonders Alleinstehende. Insbesondere, weil davon auch die
Verpflegung und Versorgung der zu betreuenden Kinder abhängt.
Wir gehen davon aus, dass Sie sich dafür einsetzen, dass die Gelder noch rechtzeitig ausgezahlt werden.
Wer übernimmt die Kosten der Rücklastschriften?
In unseren zahlreichen Gesprächen haben wir immer wieder auf einen Notfallfond hingewiesen und sind bei Ihnen damit auch auf offene Ohren gestoßen.
In der jetzigen Situation würde das zum Tragen kommen.
Mit freundlichen Grüßen
Angelika Sauermann und der Vorstand des Kindertagespflege Landesverband Berlin e. V.
Am darauffolgenden Vormittag erhielten wir folgende Antwort aus der Senatsverwaltung:
Sehr geehrte Frau Sauermann,
aufgrund eines technischen Problems, dass mittlerweile behoben werden konnte, wurden alle Tagespflegepersonen vorsorglich infomiert, dass es ein Problem bei der Zahlung für September 2023
geben könnte.
Da Die Buchungen für alle Kindertagespflegepersonen heute Morgen vorgenommen werden konnten, sollten je nach Hausbank der Kindertagespflegepersonen die Zahlungen heute oder morgen
eintreffen bzw. da die Zahlungen bis zu 2 Banktagen bei den Banken dauern können dementsprechend.
Wir bedauern die Umstände sehr und sind froh, dass das technische Problem so schnell behoben werden konnte. Ihre Besorgnis und die aufgezeigten Problemstellungen können wir sehr gut
nachvollziehen und gehen jetzt aber davon aus, dass durch die glücklicherweise doch ausgelösten Zahlungen nicht davon auszugehen ist, dass besondere Härtefälle eintreten werden.
Für die Zukunft sollte das Problem nicht mehr auftreten.
Beste Grüße
07.06.2023
Liebe Mitglieder des Landesverbands und Kindertagespflegepersonen,
heute erhalten Sie den dritten Newsletter 2023 mit Informationen zu folgenden Themen:
1. 8. Tag der offenen Tür in der Berliner Kindertagespflege
2. Treffen mit dem neuen Staatssekretär für Jugend und Familie Herr Falko Liecke
3. Energiekostenzuschuss
1. 8. Tag der offenen Tür am 13.05.2023
In fast allen Berliner Bezirken haben Kindertagespflegepersonen am Samstag, den 13. Mai 2022 zum 8. Tag der offenen Tür in der Berliner Kindertagespflege ihre Türen für Interessierte und Besucher aus der Verwaltung und Politik geöffnet. Wir erhielten viele positive Rückmeldungen zum Verlauf des Tages. Wir, der Vorstand, haben in diesem Jahr gemeinsam mit Frau Weber aus der Senatsverwaltung, Frau Thielen vom Paritätischen Wohlfahrtsverband, dem Jugendstadtrat von Reinickendorf Herr Ewers und dem Vorsitzenden des Jugendhilfeausschusses in Reinickendorf Herr Valentin Kindertagespflegestellen in Reinickendorf besucht. Alle in Reinickendorf geöffneten Kindertagespflegestellen bekamen Besuch von ihrer Fachberatung und ihnen wurde in diesem Rahmen große Wertschätzung entgegen gebracht.
Auch aus anderen Bezirken wurde uns von Besuchen von Mitarbeitern des Jugendamtes aus dem Fachbereich Kindertagespflege berichtet.
Wir bedanken uns bei allen Kindertagespflegestellen, die am Tag der offenen Tür teilgenommen haben und das Besondere der Kindertagespflege dargestellt haben.
Wir freuen uns schon heute auf den 9. Tag der offenen Tür in der Berliner Kindertagespflege, der wieder im Rahmen der bundesweiten Woche der Kindertagespflege im Jahr 2024 durchgeführt werden soll.
2. Treffen mit dem Staatssekretär für Bildung Herrn Falko Liecke
Auf Grund des Regierungswechsels in Berlin konnte Frau Astrid Sabine Busse, die im Rahmen ihrer Tätigkeit als Senatorin bis Ende April die Schirmherrschaft für den Tag der offenen Tür übernommen hatte, keine Kindertagespflege besuchen. Der neuen Senatorin Frau Katharina Günther - Wünsch und ihrem Staatssekretär Herr Falko Liecke war es aus terminlichen Gründen so kurz nach Amtsantritt nicht möglich, geöffnete Kindertagespflegestellen mit uns zu besuchen. Jedoch bot uns Herr Falko Liecke an, sich mit dem Vorstand des Kindertagespflege Landesverbandes zu einem Kennlerntreffen zu verabreden. Am 30.05.2023 fand dieses Gespräch in der Kindertagespflegestelle in ANEZOLA in Berlin/ Tiergarten statt. Gemeinsam mit Herrn Liecke kamen aus der Senatsverwaltung Frau Kleineidam und Frau Weber. Frau Sauermann, Frau Kwaß und Frau Wegner waren vom Vorstand anwesend. Auch Frau Thielen vom Paritätischen Wohlfahrtsverband nahm an dem Gespräch teil.
Herr Falko Liecke war mit den Forderungen unseres Positionspapiers vertraut und betonte das Interesse der neuen Regierung an dem Erhalt und Ausbau der Kindertagespflege als zweite wichtige Säule der Kindertagesbetreuung in Berlin. Wir sprachen die Dringlichkeit eines funktionierenden Vertretungsmodells und dessen Finanzierung an. Herr Liecke sagte uns seine Unterstützung zu.
Wir brachten unser Unverständnis zur noch nicht ausgezahlten Energiekostenhilfe zum Ausdruck. Herr Liecke versicherte uns, dass es auch sein Anliegen ist, dass die Kindertagespflegepersonen umgehend die Energiepauschale erhalten. Er sagte uns, dass er mit dem Antragsverfahren, auf dessen Weg wir die Energiekostenhilfe erhalten sollen, nicht glücklich ist, aber eine Veränderung mit der Finanzverwaltung nicht mehr möglich war.
Wir empfanden das Gespräch als konstruktiv und Herr Liecke sicherte uns seine Unterstützung und weitere Gesprächsbereitschaft zu.
3. Energiekostenzuschuss
Herr Liecke, Frau Kleineidam und Frau Weber versicherten uns, dass die Kindertagespflegepersonen noch im Juni ein Schreiben vom jeweiligen Standortjugendamt erhalten werden. In dem Schreiben wird uns das Antragsverfahren zur Energiekostenhilfe erläutert werden. Kindertagespflegepersonen können einmalig bis zu 300,00 € pro belegtem Platz erhalten. Erhöhte Mehrkosten sind nachzuweisen, bzw. für die kommenden Monate anzumelden.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Vorstand
---------------------------------------------------------------
01.05.2023
Sehr geehrte Damen und Herren,
in dieser Woche endet meine Zeit als Senatorin für Bildung, Jugend und Familie. Ich habe dieses Amt vom ersten Tag an als große Ehre empfunden und mit viel Freude,
Neugier und Leidenschaft ausgeübt. Der Wechsel von einer Schulleitung an die Spitze eines Landesbildungsministeriums war so spannend wie anspruchsvoll. Dass er gelungen ist, verdanke ich in erster Linie den vielen wunderbaren Menschen, die in unseren Kitas und Kindertagespflegestellen,
in den Schulen,
den vielfältigen Einrichtungen der Kinder-
und Jugendhilfe sowie der Senatsverwaltung tätig sind. Menschen wie Ihnen, die jeden Tag hart dafür arbeiten, junge Berlinerinnen und Berliner bestmöglich zu betreuen und zu bilden.
Als Pädagogin mit langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit Kindern war es mir in meinem Amt besonders wichtig, Sie in Ihrer anspruchsvollen Arbeit so gut wie möglich zu unterstützen und meine große Wertschätzung nach innen und außen deutlich zu machen. Das ist mir hoffentlich ein Stück weit gelungen.
Die Berliner Kindertagesbetreuung ist allen Herausforderungen zum Trotz ein bundesweites Vorbild und ein ganz wichtiger Baustein dafür, unsere Stadt lebenswert und familienfreundlich zu machen.
Das dies gelingt, ist zu großen Teilen Ihr Verdienst!
Ich bin froh und dankbar für alles, was ich in den letzten 16
Monaten zum Wohl unserer Stadt und ihrer Menschen erreichen konnte. Meiner Nachfolge im Amt wünsche ich viel Erfolg und ein „glückliches Händchen“ für die Belange der frühkindlichen Bildung.
Bitte bleiben Sie so engagiert und motiviert, und bitte bewahren Sie sich auch in schwierigen Momenten Gelassenheit, Humor und ein Lächeln –
Ihre „Kinder“
danken es Ihnen. Um diese jungen Menschen
muss sich letztlich alles drehen,
was Bildungs- und Familienpolitik bewegt und ausmacht. Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen in den Berliner Kitas und Kindertagespflegestellen beherzigen das jeden Tag. Dafür danke ich Ihnen zum Abschied noch ein letztes Mal sehr herzlich!
Astrid-Sabine Busse
Senatsverwaltung für
Bildung, Jugend und Familie •
Bernhard-Weiß-Str. 6 • 10178 Berlin
U + S
Alexanderplatz
post@senbjf.berlin.de •
www.berlin.de/sen/bjf
01.05.2023
Bundesministerin Lisa Paus und Bundesvorsitzende Inge Losch-Engler senden in ihren Grußworten ihre guten Wünsche zur Aktionswoche Kindertagespflege. Beide betonen die Bedeutung von öffentlichkeitswirksamen Events für die Sichtbarkeit der Kindertagespflege und danken den Kindertagespflegepersonen für ihr Engagegement.
11.04.2023
Die Betriebskostenpauschale ist ab diesem Jahr auf 400 € angehoben worden. Dies wurde vom Bundesfinanzministerium in einem Schreiben vom 06.04.2023 bekannt gegeben. Die Freihaltepauschale wurde auf 50 € erhöht. Die Änderung gilt für den Veranlagungszeitraum ab 2023. Für die Steuererklärung für das Jahr 2022, die demnächst abgegeben werden muss, gilt diese Änderung nicht!
Mehr Informationen finden Sie im Schreiben des Bundesfinanzministeriums hier.
Lesen Sie die Pressemitteilung des Bundesverbandes hier.
11.04.2023
Nach Abschluss der Koalitionsverhandlungen haben CDU und SPD jetzt einen Koalitionsvertrag vorgelegt. Hier wurden auch Leitlinien für die Kindertagespflege festgelegt:
„Kindertagespflege ist ebenfalls ein wichtiger Baustein in der Kindertagesbetreuung. Wir unterstützen die Umsetzung einer Imagekampagne für die Kindertagespflege. Wir werden Maßnahmen und Verfahren überarbeiten sowie die Finanzierung stärken, sodass mehr Tagespflegepersonen gewonnen werden.“ (S. 36 f.)
Quelle: „Für Berlin das Beste“ Koalitionsvertrag 2023 - 2026 der Berliner CDU und der Berliner SPD
›
https://cdu.berlin/image/daten/news_20230404103151_koalitionsvertrag_20232026.pdf
03.04.2023
Liebe Leserin, lieber Leser,
als Schirmherrin lade ich Sie sehr herzlich zum 8. Tag der offenen Tür in der Kindertagespflege ein!
Die Berliner Kindertagespflege zeichnet sich durch ihre besondere Vielfältigkeit aus. Auch die sehr beliebten Kindertagespflegepersonen sorgen neben den Kitas für frühkindliche Bildung und
unterstützen Familien bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Besonders ist dabei die Betreuung der Kinder in kleinen Gruppen und die Betreuungskontinuität durch eine oder maximal zwei feste
Betreuungspersonen. Dabei erfolgt die Förderung der ganz Kleinen ebenso auf der Grundlage des Berliner Bildungsprogramms wie die Vorbereitung der Kinder auf die Schule.
Am Tag der offenen Tür haben interessierte Eltern wieder die Chance, sich bei einem Besuch vor Ort selbst ein Bild zu machen. Im direkten Austausch können Fragen zum pädagogischen Konzept oder
zum konkreten Tagesablauf besprochen werden. Vielleicht hat auch das ein oder andere Kind Lust mitzukommen, um das Spielmaterial auszuprobieren oder in der Leseecke zu stöbern. Dieses
Informationsangebot findet schon zum 8. Mal statt, erneut organisiert von engagierten Kindertagespflegepersonen und mit tatkräftiger Unterstützung des Kindertagespflege Landesverbands Berlin e.V.
Dafür danke ich allen Beteiligten sehr herzlich.
Ich wünsche Ihnen ein informatives und fröhliches Miteinander am 13. Mai!
Mit herzlichen Grüßen
Astrid-Sabine Busse
Senatorin für Bildung, Jugend und Familie
Schirmherrin des 8. Tages der offenen Tür der Kindertagespflege
Ein Foto von Senatorin Busse können Sie bei Bedarf hier herunterladen:
https://www.berlin.de/sen/bjf/ueber-uns/leitung/senatorin-busse/lebenslauf.1159387.php
24.02.2023
Liebe Mitglieder und liebe Berliner Kindertagespflegepersonen,
in unserem Weihnachtsgruß 2021 an Sie haben wir Ihnen Großes versprochen.
Nun ist es nach vielen Gesprächen unsererseits mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie endlich soweit. Es wurde Geld bereitgestellt, damit die Imagekampagne KINDERTAGESPFLEGE starten kann.
Obwohl wir als Landesverband Kindertagespflege Berlin e.V. seit ca. eineinhalb Jahren mit der Forderung nach einer Imagekampagne mit der
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Verhandlung standen, konnten wir aus organisatorischen Gründen nicht Auftragnehmer dieser Aktion werden. Wir freuen uns, dass es nun endlich zu
der Imagekampagne KINDERTAGESPFLEGE kommt.
Die Jugendsenatsverwaltung hat der Koordinierungsstelle für Qualität und Unterstützung (KoQU) der Familien für Kinder gGmbH den Auftrag zur Umsetzung dieser Kampagne erteilt. Wir als
Landesverbandsvorstand werden eng mit der KoQU zusammenarbeiten. Aus diesem Grund leiten wir die unten stehende Mail zur Teilnahme an der Online-Umfrage an Sie weiter und bitten um eine rege
Teilnahme. Ebenso bitten wir Sie, die Mail auch an Kolleginnen und Kollegen, sowie Eltern und ehemalige Eltern weiter zu leiten.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung
Ihr Vorstand des Kindertagespflege Landesverbandes
Online-Umfrage zur Imagekampagne Kindertagespflege
Liebe Kindertagespflegepersonen,
wir, die Koordinierungsstelle für Qualität und Unterstützung (KoQU) der Familien für Kinder gGmbH, sind seit 2021 von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie damit beauftragt, die Qualität im Feld der Kindertagespflege sichtbarer zu machen und ihre Weiterentwicklung zu unterstützen.
Im Rahmen dieses Auftrags hat die KoQU 2023 u.a. die Aufgabe, eine Imagekampagne für die Kindertagespflege umzusetzen.
Dabei ist es uns ein großes Anliegen, Sie in die Planung der Kampagne einzubeziehen. Sie als tätige Kindertagespflegeperson können uns am besten beschreiben, wie die Kindertagespflege in der Imagekampagne dargestellt werden soll!
Wir möchten Sie daher einladen, an unserer kurzen Befragung teilzunehmen. Die Beantwortung der Fragen dauert nur etwa 10 Minuten und kann bis zum 12.03.2023 erfolgen. Ihre Antworten werden anonym und unter Wahrung der allgemeinen Bestimmungen zum Datenschutz ausgewertet.
Bitte füllen Sie den Fragebogen pro Person nur einmal aus.
Um die Befragung zu starten, klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link:
https://www.soscisurvey.de/KoQU_Image-Kampagne_KTP_2023/
Liebe Eltern,
die Koordinierungsstelle für Qualität und Unterstützung (KoQU) der Familien für Kinder gGmbH hat seit 2021 den Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, die Qualität im Feld der Kindertagespflege sichtbarer zu machen und ihre Weiterentwicklung zu unterstützen.
Im Rahmen dieses Auftrags hat die KoQU 2023 u.a. die Aufgabe, eine Image-Kampagne für die Kindertagespflege umzusetzen, da die Vorzüge dieses Betreuungsangebotes noch immer nicht allen Eltern bekannt sind.
Als Eltern eines Kindes, das von einer Kindertagespflegeperson betreut wird, werden Sie deshalb gebeten, an einer kurzen Online-Umfrage (ca. 10 Minuten) teilzunehmen und bis zum 12.03. mitzuteilen, welche Merkmale aus Ihrer Sicht für die Kindertagespflege sprechen.
Die Befragung erfolgt anonym und unter Wahrung der allgemeinen Bestimmungen zum Datenschutz.
Bitte füllen Sie den Fragebogen pro Person nur einmal aus.
Um die Befragung zu starten, klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link: :
https://www.soscisurvey.de/KoQU_Image-Kampagne_KTP_2023/
Sollte sich der Fragebogen nicht öffnen lassen oder sollten Sie Rückfragen an uns haben, schicken Sie uns gern eine E-Mail an info@koqu-berlin.de.
---------------------------------------------------------------
30.01.2023
8. Tag der offenen Tür in der Berliner Kindertagespflege
am 13. Mai 2023 mit Informationen zur Anmeldung
Liebe Kindertagespflegepersonen,
der Kindertagespflege Landesverband Berlin e.V. wird am 13. Mai 2023 im Rahmen der bundesweiten Woche der Kindertagespflege mit teilnehmenden Kindertagespflegepersonen den 8. Tag der offenen Tür in der Berliner Kindertagespflege durchführen.
Am Tag der offenen Tür haben Kindertagespflegepersonen die Möglichkeit die zweite Säule der Berliner Kindertagesbetreuung vorzustellen, um diese Betreuungsform voranzubringen und auszubauen. In der breiten Öffentlichkeit, bei Eltern, Großeltern, Menschen aus anderen Bereichen und auch aus dem Feld der Politik ist Kindertagespflege heute immer noch wenig oder gar nicht oder nur als Rand- und Übergangsbetreuung bekannt. Die Kindertagespflege bekannter zu machen ist gerade jetzt umso wichtiger, da die Zahl der Kindertagespflegepersonen und der betreuten Kinder in der Berliner Kindertagespflege in den letzten Monaten aus unterschiedlichen Gründen stark zurück gegangen ist. Erst die Pandemie, jetzt die angestiegenen Kosten durch den Ukraine-Krieg und unter Umständen auch Zeiten der geburtenarmen Jahrgänge, die der Kindertagespflege das Leben unter anderem schwer macht.
Auch für zukünftig Tätige und engagierte Kindertagespflegepersonen soll dieser Tag die Möglichkeit bieten in das abwechslungsreiche Berufsfeld Kindertagespflege zu blicken, das besondere Herausforderungen durch die Selbständigkeit mit sich bringt.
Die Kindertagespflege muss daher zukünftig einen höheren Bekanntheitsgrad und Stellenwert erlangen. Dazu braucht es Anstrengungen von allen Seiten, die mit Kindertagespflege zu tun haben.
Wir, der Landesverband Kindertagespflege Berlin e.V., tun das an vielen Stellen und schaffen die Rahmenbedingungen für diesen Aktionstag, indem wir uns um Werbematerialien und die Bekanntmachung für diesen Tag der offenen Tür in der Kindertagespflege kümmern. Wir werden wieder bei der Senatorin für Bildung, Jugend und Familie Frau Astrid-Sabine Busse als Schirmherrin anfragen. Bisher erhielten wir für diesen Tag jegliche Unterstützung von dort für die Berliner Kindertagespflege.
Um viele geöffnete Kindertagespflegestellen in allen Berliner Bezirken verzeichnen zu können, setzen wir auf die notwendige und verständnisvolle Unterstützung vieler Kindertagespflegepersonen in Berlin und eventuell auch Brandenburg, die für die Betreuungsform Kindertagespflege an diesem Tag viel erreichen können. Ohne euch Kindertagespflegepersonen geht es nicht!
Bei dieser Aktion haben Kindertagespflegepersonen Gelegenheit, die besonderen Leistungen der Kindertagespflege vorzustellen und zu zeigen wie professionell und engagiert sie arbeiten. Vorrangig steht die Öffentlichkeitsarbeit an diesem Tag im Vordergrund.
Wer am 13. Mai 2023 seine Kindertagespflegestelle für Besucher öffnen möchte, meldet sich beim Kindertagespflege Landesverband Berlin e.V. unter folgenden E-Mail Adresse:
ktp@kindertagespflege-lv.berlin
Diese Mail-Adresse wurde nur für den Tag der offenen Tür eingerichtet. Folgende Informationen müssen aufgeführt sein.
· Name der Kindertagespflegestelle
· Vor- und Nachnahme(n) der Kindertagespflegeperson(en)
· Anschrift der Kindertagespflegestelle (Straße und Hausnummer, Postleitzahl und Ort)
· Bezirk und Stadtteil, in dem sich die Kindertagespflegestelle befindet
· Telefonnummer
· E-Mail Adresse
· eventuell eine Homepage-Adresse
Die Angaben werden dann nach Bezirken sortiert und auf der bestehenden Webseite
www.guck-an-kindertagespflege.de, die eigens nur für den Tag der offenen Tür eingerichtet wurde, veröffentlicht.
Alle, die mitmachen möchten, auch, wenn sie im letzten Jahr schon dabei waren, müssen sich mit allen Daten erneut anmelden. Die Öffnungszeit von 14.00 bis 18.00 Uhr ist für alle teilnehmenden Kindertagespflegestellen verbindlich.
Informationen und Werbemittel für diesen Tag der offenen Tür 2023 werden über die Bezirksgruppen aus den Treffen der überbezirklichen Gruppe verteilt oder sind über die Homepage des Landesverbands Kindertagespflege Berlin e.V. zu finden.
Wir hoffen in unser aller Interesse, dass der 8. Tag der offenen Tür in der Berliner Kindertagespflege ein voller Erfolg wird und viele Kindertagespflegestellen in allen Berliner Bezirken ihre Türen öffnen. Dabei wünschen wir allen viel Spaß.
Vorstand Kindertagespflege Landesverband Berlin e.V.
---------------------------------------------------------------
29.01.2023
Dringende Nachfragen zur Finanzierung der Kindertagespflege an die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Sehr geehrter Herr Weidner, sehr geehrte Frau Kleineidam, sehr geehrte Frau Weber,
nachdem sich zum Januar 2023 schon finanzielle dringend überfällige Veränderungen für die Kindertagespflege ergeben haben, wenden wir uns heute mit dringenden Nachfragen an Sie.
Die Sorgen und Ängste von Berliner Kindertagespflegepersonen durch erhöhte Betriebskosten, Mietnachforderungen, Energiekosten und Lebensmittelkosten sind weiterhin sehr hoch. Aus diesem Grunde erwarten wir eine schnellstmögliche Lösung auf die von Ihnen zugesagte Energiekostenpauschale.
Mit großer Enttäuschung haben wir feststellen müssen, dass die Mietzuschüsse für die Kindertagespflege nicht erhöht wurden. Ein Mietzuschuss von mindestens 160,00 € pro Kind entspricht nicht annähernd dem aktuellen Mietspiegel. Auch hier fordern wir Sie auf, sich dringend dafür einzusetzen, dass eine schnelle Lösung gefunden wird. Der Ausbau und der jetzige Bestand der Kindertagespflege ist durch die Nichtanpassung des Mietzuschusses hochgradig gefährdet.
Die Erhöhung der Sachkostenpauschale um 11, 00 € ist auch wesentlich geringer ausgefallen, als erwartet. Wenn man die Veränderung des Verbraucherpreisindex seit 2009 zu Grunde legt, wäre eine Anpassung um insgesamt 30,00 € erforderlich, um eine gerechte Erhöhung gemessen an der Inflation zu erhalten. Auch hier besteht ein enorm großer Nachbesserungsbedarf.
Eine andere Nachfrage besteht in der aus dem Gute-Kita-Gesetz angestoßenen Digitalisierungsoffensive aus dem letzten Jahr, die nach ihren Informationsschreiben auch für die Kindertagespflege angedacht ist. Anders als im Kostenblatt der RV Tag wurde diese nicht im Kostenblatt der Kindertagespflege berücksichtigt. Warum erhalten Berliner Kindertagespflegepersonen nicht auch automatisch diese Digitalisierungspauschale von 2,50 € pro Kind pro Monat, um ihrerseits Maßnahmen umzusetzen, die zukünftig aus der Digitalisierungsstrategie für die Kinder- und Jugendhilfe im Aufgabenfeld der Kindertagesbetreuung durch das Land Berlin entstehen?
Was ist von unserer Seite nötig, um die nächsten wichtigen Schritte auch für die Kindertagespflege in Richtung Digitalisierung zu unternehmen?
Welche Maßnahmen oder Unterstützungen werden durch die Jugendämter erbracht?
Wir hoffen, dass diese enorm wichtigen Forderungen schnellstmöglich umgesetzt und an die entsprechenden Referatsleitungen weitergeleitet werden und verbleiben